Wettkampfarten

Die verschiedenen Wettkampfarten, in denen sich Kämpfer gleicher Gewichtsklassen im Ring bzw. auf der Matte gegenüber stehen, werden hier erklärt.

Bei Kickbox-Kämpfen haben die Kämpfer ein T-Shirt und eine lange Kickboxhose zu tragen, bei K-1 Kämpfen ist der Oberkörper frei. Während des Kampfes sind nur Kampfsportbekleidung erlaubt, andere Bekleidung ist verboten.

Die Kämpfer haben ebenfalls Boxhandschuhe, Kopf-, Zahn-, Tief-, Schienbein-, Spann- und Fußschutz zu tragen. Während des Kampfes müssen die Kämpfer neuwertige Ausrüstung tragen, von der keinerlei Verletzungsgefahr für den Gegner, so wie für sich, ausgeht.

Semikontakt

Diese Disziplin ist die älteste Form des Kickboxens. Sie ist noch stark mit der Wettkampfform des Karate und Taekwondo verwand. Beim Semikontakt wird nach jedem erfolgreichen Treffer am Körper des Gegners der Kampf kurzzeitig unterbrochen und die Kämpfer begeben sich wieder in die Ausgangsstellung. Jeder Treffer wird während dieser kurzen Unterbrechung von drei Kampfrichtern bewertet. Können sich die Kampfrichter nicht auf eine Bewertung einigen, gibt es keinen Punkt, denn die Techniken sollen sauber und eindeutig ausgeführt werden. Letztendlich gewinnt derjenige der die meisten Punkte zugesprochen bekommt. Weil der Kampf ständig unterbrochen wird, können sich die Kämpfer kein richtiges Konzept erarbeiten.

Semikontaktkämpfe werden häufig auf Matten ausgetragen, ebenso auf Hallenboden oder im Boxring (mind. 5m x 8m - im Quadrat).

Das Equipment: geschlossene, meist 10 oz Boxhandschuhe bei Männern & Frauen, Kopf-, Zahn-, Tief-, Schienbein- und Fußschutz, Brustschutz bei Frauen.

Kampfzeit

Die Kampfzeit ist auf 3 Runden á 2 Minuten pro Kampf ausgerichtet. Die Zeit darf nur bei Verletzungen oder wenn die Sicherheitsausrüstung nicht in Ordnung ist unterbrochen werden.

Punktewertungen

Jede saubere Technik die ein erlaubtes Ziel erreicht und mit leichtem Kontakt trifft, wird je nach Schwierigkeitsgrad mit folgenden Trefferpunkten bewertet:

  • 1 Punkt für erlaubte Handtechniken zum Kopf oder Körper

  • 1 Punkt für erlaubte Fußtechniken zum Körper

  • 1 Punkt für Fußfeger, eindeutigem Gleichgewichtsverlust, Gegner geht zu Boden

  • 2 Punkte für erlaubte Techniken zum Kopf

  • 2 Punkte für Fußfeger mit sofortiger Folgetechnik

  • 3 Punkte für erlaubte Sprungfußtritte zum Körper

  • 3 Punkte für erlaubte gesprungene Fußtechniken zum Kopf

Gleichzeitig mit dem Gong zum Kampfende angewendete Technik wird/ist gültig.

Leichtkontakt

Bei Turnieren sind die Leichtkontaktkämpfe ein Highlight. Hier wird wie beim Vollkontakt gekämpft, d.h. nur erlaubte Techniken wie leichte bis mittelharte Treffer. Das Ziel ist es, mehr Treffer als der Gegner zu erzielen. Im Gegensatz zum Semikontakt wird nicht nach jedem erzielten Treffer unterbrochen, sondern weitergekämpft.

Der Kampf wird nur unterbrochen, wenn Regelwidrigkeiten oder Verletzungen auftreten.

Das Tragen von Schutzausrüstung ist Pflicht (geschlossene, meist 10 oz Boxhandschuhe bei Männern & Frauen, Kopf-, Zahn-, Tief-, Schienbein- und Fußschutz, Brustschutz bei Frauen). Leichtkontakt ist technisch und vor allem konditionell sehr fordernd und anspruchsvoll. Jede Runde ist durch die Punktrichter einzeln zu bewerten. Die Bewertungen einer Runde erfolgen nach Anzahl der tatsächlichen Treffer. Weil der Kampf nicht ständig unterbrochen wird, können sich die Kämpfer ein Konzept erarbeiten. Letztendlich gewinnt derjenige, der die meisten Punkte hat oder durch vorzeitige Aufgabe (Technischer K.O.). Nicht nur Technisch sondern auch Konditionell ist Leichtkontakt sehr anspruchsvoll. Außerdem kann nach jeder Runde ein Hilfspunkt für die bessere Technik und Taktik vergeben werden, der sich nach folgenden Kriterien zusammensetzt:

  • Wirksamkeit der Angriffe

  • Kombinationsfähigkeit

  • Sauberkeit des Kampfstils

  • Wirksamkeit der Verteidigung

  • Ausgeglichenheit von Hand- und Fußtechniken

  • Gesamteindruck der sportlichen Leistung

  • Die Kriterien nach denen sich der Hilfspunkt zusammensetzt, gelten für Leicht- und Vollkontakt.

Leichtkontaktkämpfe werden häufig auf Matten ausgetragen, ebenso auf Hallenboden oder im Boxring (mind. 5m x 8m - im Quadrat).

Das Equipment: geschlossene, meist 10 oz Boxhandschuhe bei Männern & Frauen, Kopf-, Zahn-, Tief-, Schienbein- und Fußschutz, Brustschutz bei Frauen.

Kampfzeit

Die Kampfzeit ist auf 3 Runden á 2 Minuten oder 3 Runden á 3 Minuten pro Kampf ausgerichtet. Die Zeit darf nur bei Verletzungen oder wenn die Sicherheitsausrüstung nicht in Ordnung ist unterbrochen werden.

Punktewertungen

Jede saubere Technik, die ein erlaubtes Ziel erreicht und mit leichtem Kontakt trifft, wird je nach Schwierigkeitsgrad mit folgenden Trefferpunkten bewertet:

  • 1 Punkt für erlaubte Handtechniken zum Kopf oder Körper

  • 1 Punkt für erlaubte Fußtechniken zum Körper

  • 1 Punkt für Fußfeger, klarer Gleichgewichtsverlust, Gegner geht zu Boden

  • 2 Punkte für erlaubte Techniken zum Kopf

  • 2 Punkte für Fußfeger mit sofortiger Folgetechnik

  • 3 Punkte für erlaubte Sprungfußtritte zum Körper

  • 3 Punkte für erlaubte gesprungene Fußtechniken zum Kopf

Gleichzeitig mit dem Gong zum Kampfende angewendete Technik wird/ist gültig.

Vollkontakt

Vollkontaktkickboxen ist die Königsdisziplin. Sie wird im Gegensatz zu den anderen Kampfstilen in einem Boxring ausgetragen. Dabei kann der Kampf nicht nur über Punkte gewonnen werden, sondern auch durch K. O. Dies kann sowohl durch einen Niederschlag des Gegners (K. O.) erfolgen, wie auch durch die Kampfunfähigkeit des Gegners (Technischer K. O.). Bei vielen Vollkontaktkämpfen sind Tritte gegen die Oberschenkel erlaubt (Fullcontact mit Lowkicks).

Vollkontaktkämpfe werden häufig im Boxring ausgetragen (mind. 6m x 8m - im Quadrat).

Das Equipment: geschlossene, meist 10 oz Boxhandschuhe bei Männern & Frauen, Kopf-, Zahn-, Tief-, Schienbein- und Fußschutz, Brustschutz bei Frauen.

Kampfzeit

Die Kampfzeit beträgt 2 bis 3 Minuten bei 3 bis 5 Runden mit 1 Minute Pause pro Kampf. Bei Turnieren gibt jeweils 3 Runden, bei Mannschaftsbegegnungen 3 Runden und bei Einzel-Titelkämpfen 5 Runden. Die Zeit darf nur bei Verletzungen oder wenn die Sicherheitsausrüstung nicht in Ordnung ist unterbrochen werden.

Punktewertung

Punkte werden nur für erlaubte Techniken vergeben. Gut kontrollierte Treffer die das erlaubte Ziel treffen, werden wie folgt bewertet:

  • 1 Punkt für Handtechniken zum Kopf oder Körper

  • 1 Punkt für Fußtechniken auf den Oberschenkel

  • 2 Punkte für Fußtechniken zum Kopf oder Körper

  • 2 Punkte für Gedrehte Fußtritte zum Körper

  • 2 Punkte für Gesprungene Fußtritte zum Körper

  • 3 Punkte für Gesprungene Fußtechniken zum Kopf

  • 4 Punkte für Gesprungene- und gedrehte Fußtechniken zum Kopf

  • -1 Punkt für Schläge unterhalb der Gürtellinie. (Schritt)

Gleichzeitig mit dem Gong zum Kampfende angewendete Technik wird/ist gültig.